Liebe Patienten,
Warum ist es für gesetzlich kassenversicherte Patienten so schwer, einen Termin beim Facharzt zu bekommen?
90% der Patienten in Deutschland sind gesetzlich kassenversichert (GKV), 10% privat kassenversichert (PKV), dadurch ist die Nachfrage nach GKV-Termine deutlich höher, was bei KGV-Patienten schneller zu Wartezeiten führt als bei PKV-Patienten, aber keinesfalls eine Bevorzugung von PKV-Patienten bedeutet.
Im Gegensatz zu den Haus- und Kinderärzten sind HNO-Fachärzte nicht entbudgetiert, 20% der Leistung für GKV-Patienten werden nicht vergütet. Somit besteht trotz Fachärztemangels und fehlender Facharzttermine eine strenge Mengenbegrenzung bei den fachärztlichen Leistungen bzw. der Behandlung von GKV-Patienten.
Die Behandlung von GKV-Patienten wird durch eine einmalige Pauschale pro Quartal (alle 3 Monate) vergütet, egal, wie oft sich ein GKV-Patient in einem Quartal vorstellt. Die Behandlung eine PKV-Patienten wird bei jeder ärztlichen Vorstellung individuell und je nach Aufwand vergütet.
Mit der alleinigen Behandlung von GKV-Patienten kann ein fachärztliche Praxis nicht wirtschaftlich arbeiten bzw. überleben und ist auf die Querfinanzierung durch die Behandlung von PKV-Patienten angewiesen.
Ihr Team vom HNO Zentrum Aurich
© HNO Zentrum Aurich, Wallinghausener Str. 8-12, 26603 Aurich Impressum I Datenschutz